Durchgehende Produktionssteuerung durch G-Connect
G-Connect
Post Production 4.0
Mit zunehmender Komplexität der Aufgaben ist eine klare Strukturierung und intelligente Organisation der einzelnen Aufträge erfolgsentscheidend. Um einen einwandfreien Workflow sicherzustellen, bietet die übergeordnete Steuerung G-Connect ein zuverlässiges System zur Vernetzung, Synchronisation und Kontrolle sämtlicher Produktionsprozesse.
Vorteile G-Connect
- Konstante Überwachung des Produktionsprozesses
- Verfügbarkeit von Echtzeit-Betriebsdaten für optimale Terminierung und Kalkulation
- Minimierung von Rüstzeiten
- Erhebliche Reduktion der Makulatur
- Vorbeugende Wartungsintervalle
- Fehlerspeicheranalysen
- Identifizierung von Engpässen
Post Production 4.0
Firmenmagazin zur drupa
G-Adjust Voreinstellung und Feinjustierung
G-Adjust enthält als digitales ‚Job-Ticket‘ alle relevanten auftragsbezogenen Parameter für elektrische Voreinstellungen der Anlagenkomponenten (diverse Einlaufmodule, Schneidemaschine, Kreuzleger, horizontaler/vertikaler Stangenbildner). Feinjustierungen lassen sich dabei auch noch beim Anlauf oder während der Produktion vornehmen. Die Korrekturen werden unmittelbar in einer zentralen Datenbank auf der SPS abgelegt, wo sie für künftige Produktionen zur Verfügung stehen.
G-Track Speicherung von Auftragsstatistiken
G-Track sammelt und speichert automatisch auf der SPS alle auftragsbezogenen Daten zu Einstellungen, Produktion, Warte- und Stillstandzeiten sowie zur Makulatur. Auf dieser Grundlage ist eine Auswertung zur Optimierung der Arbeitsabläufe möglich.
G-Health Ortsunabhängige Bedienung
Höchste Flexibilität bei der Bedienung bietet die Steuerung mit G-Health durch die Möglichkeit, sämtliche Maschinen- und Produktionsdaten standortunabhängig auf mehreren Endgeräten einzusehen und zu überwachen. Dies kann am Großbildschirm, direkt an der Maschine oder im Büro am Rechner, am Tablet oder Smartphone erfolgen. Dabei werden die Meldungen in Form einer Ampelanzeige visualisiert und detaillierte Informationen durch eine einfache Berührung der Ampel oder per Mausklick zur Verfügung gestellt.
G-Optimize „Under Control“
Zur Minimierung der Makulatur bei Produktionswechsel überwacht G-Optimize die auftragsspezifischen Exemplare in den Anlagen. Zu diesem Zweck erfolgt eine Zählung der Produkte, die sich noch im Trockner oder Falzapparat, auf Bändern und in Schneidemaschinen und im Kreuzleger befinden. Diese Gesamtanzahl wird für die Palettierung mit einkalkuliert, so dass nur wenige überzählige Exemplare anfallen. Bei Erreichen der geforderten Stückzahl in der Linie gibt G-Optimize ein Signal an die Druckmaschine, um sie beispielsweise abzuschalten bzw. einen Plattenwechsel und Waschvorgang einzuleiten. Durch dieses Modul wird ein vorheriges „Leerlaufen“ der Maschine hinfällig. Druckunternehmen profitieren von einem erheblichen Zeitgewinn sowie von reduzierten Materialkosten.
G-Tour „Just in time“
G-Tour stellt als Tourenplanung die korrekte Auftragsdurchführung sicher, wodurch sämtliche Paletten mit den zugeordneten Paketen in vorgegebener Sequenz an das korrekte Ziel adressiert werden.
G-Pack Korrekt palettiert
Standardmäßig sind in G-Connect für eine Roboterinstallation bis zu 15 kundenbezogene Packmustersequenzen vorinstalliert. Darüber hinaus ermöglicht G-Pack die individuelle Anpassung und Speicherung von Packmustern.
G-Label Richtig adressiert
Die vollständig automatisierte Produktion von Druckerzeugnissen endet nicht nach dem Schneiden und Stapeln. Zur Tourenplanung und Identifikation von Paketen und Paletten kann es erforderlich sein, automatisiert Deckblätter einzubringen, um z. B. nach Postleitzahlen sortierte und abgezählte Produkte zu versenden. Zur zentralen Regelung dieses Produktionsschrittes wird mit G-Label über G-Connect eine Schnittstelle zu Etikettier-Systemen zur Verfügung gestellt.
G-View FernSicht
Um jederzeit einen Überblick über die aktuelle Produktion zu erhalten, lässt sich mit dem Kamerasystem G-View die Roboterzelle rund um die Uhr einsehen und überwachen.
G-Cloud Speicherung, Analyse, Prävention
Die Erweiterung G-Cloud ist ein Modul, um alle erfassten Maschinen- und Produktionsparameter in einer kundenspezifischen Datenbank (basierend auf SAP Hana) zu speichern und für Fehlerdiagnosen abzurufen. Mit Hilfe von Echtzeitanalysen lassen sich auf dieser Grundlage präventive Wartungsmodelle entwickeln. Dies gibt dem Gämmerler-Service-Team die Möglichkeit, auftretende Fehler unmittelbar zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, wie z. B. die Einplanung eines Servicetechnikers und rechtzeitige Disposition des benötigten Materials. Diese Option ist ein weiterer Baustein zur langfristigen Sicherung der Anlagenverfügbarkeit.
G-Help Schnell nachgeschlagen
Damit Anwender bei Fehlermeldungen jederzeit Zugriff auf Informationen haben, liefert das digitale Handbuch G-Help Vorschläge zur Störungsbehebung.
G-Remote Der direkte Draht zum Gämmerler-Service
Wenn Unterstützung durch den Gämmerler-Service gewünscht wird, stellt G-Remote über einen gesicherten Internetzugang die direkte Verbindung der Post-Press-Anlage zu Gämmerler her. Es ermöglicht dem Service-Team im Rahmen der Echtzeitüberwachung unter anderem eine schnelle Fehlerdiagnose sowie den direkten Zugriff auf Software-Updates.